Ohne Ausbildung zum Steuerfachangestellten
Ohne Ausbildung zum Steuerfachangestellten, ist das möglich? Zumindest ohne nochmal die Schulbank zu drücken, geht es. Mit ausreichender Berufserfahrung in einer Steuerkanzlei kannst…
Freie Ausbildungsplätze – Steuerberatung sucht Azubis
Zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise zählt, dass weniger Unternehmen in Deutschland Ausbildungsplätze anbieten. Besonders betroffen sind Branchen wie Tourismus und Gastronomie, aber…
Berufsausbildungsbeihilfe beantragen – alle Infos zur BAB
Wenn du in der Ausbildung bist und Miete für die eigene Wohnung zahlst, wird das Geld aus der Ausbildungsvergütung schnell knapp. Doch du kannst Berufsausbildungsbeihilfe beantragen.
Schwanger in der Ausbildung – was ist zu beachten?
Eine Familiengründung verändert zu jedem Zeitpunkt das Leben. Das gilt auch für die Ausbildung. Schwanger in der Ausbildung zu sein, führt aber nicht dazu, dass die Lehre abgebrochen werden muss. Denn Schwangere genießen gesetzlichen Schutz und können die Ausbildung gegebenenfalls nach Geburt des Kindes fortsetzen. Was Auszubildende, die Eltern werden, wissen sollten.
Die passende Kanzlei für die Ausbildung finden
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist der am häufigsten gewählte Weg zum Einstieg in die Steuerbranche. Isabell Krüger hat ihn eingeschlagen. Mit der Dresdner Niederlassung der DBB DATA hat sie die passende Kanzlei für die Ausbildung gefunden. Wie verliefen die ersten Monate?
Das dritte Jahr der Ausbildung zum Steuerfachangestellten
Das letzte Ausbildungsjahr hat es noch einmal in sich. Du bekommst es mit neuen schwierigeren Aufgaben zu tun, bei denen du dein bereits erworbenes Wissen anwenden kannst. Außerdem steht dir die Abschlussprüfung bevor. All das erwartet dich im dritten Jahr der Ausbildung zum Steuerfachangestellten.
Der erste Arbeitstag in der Steuerkanzlei
Du hast dich erfolgreich beworben und deinen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Dann vergehen noch ein paar Wochen, und dann ist er gekommen: Der erste Arbeitstag in der Steuerkanzlei. Er ist aufregend und damit du ihn meisterst, haben wir ein paar Tipps für den Einstieg zusammengestellt.
Die erste Lohnabrechnung in der Ausbildung bearbeiten
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten verläuft im besten Falle so, dass sich die Theorie der Berufsschule mit der Praxis in der Kanzlei ergänzt. Bei Isabell Pasternak war es so. Sie konnte die erste Lohnabrechnung in der Ausbildung bearbeiten, als sie sich in der Berufsschule mit der Lohnsteuer beschäftigte. Die Auszubildende aus der Kölner Niederlassung der DBB DATA berichtet von ihren Erfahrungen.
Wirtschaftslehre in der Berufsschule
Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Teil der Ausbildung. Und auch, wenn der Standard zwischen den Berufsschulen vergleichbar sein sollte, gibt es Unterschiede. Das zeigt sich in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten bereits bei einem der Hauptfächer. Mal heißt es Allgemeine Wirtschaftslehre, dann Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschafts- und Sozialkunde.
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten verkürzen
Vielen Auszubildenden ist nicht bewusst, dass sie ihre Lehre auch in weniger als den üblichen drei Jahren absolvieren können. Das Berufsbildungsgesetz sieht dafür verschiedene Gründe vor. Wie sich die Ausbildung zum Steuerfachangestellten verkürzen lässt, haben wir hier zusammengefasst.